2. Eintracht
Als das erste blasse Licht des andern Tages leuchtete, ging Victor schon in den noch öden Gassen der Stadt dahin, daß seine Tritte hallten. Es war anfänglich noch kein Mensch zu erbliken; dann begegnete ihm manche verdrießliche, verschlafene Gestalt, die zu früher Arbeit mußte; und ein beginnendes fernes Wagenrasseln zeigte, daß man schon anfange, Lebensmittel in die große bedürfende Stadt zu führen. Er strebte dem Stadtthore zu. Außer demselben wurde er von dem kühlen, feuchten Grün der Felder empfangen. Der erste Sonnenrand zeigte sich am Erdsaume, und die Spizen der nassen Gräser hatten rothes und grünes Feuer. Die Lerchen wirbelten freudig in der Luft, während die nahe Stadt, die doch sonst so lärmte, fast noch völlig stumm war.
Als er sich außer den Mauern fühlte, schlug er sogleich einen Weg durch die Felder gegen jenen grünen Baumplaz ein, von welchem wir sagten, daß gestern dort die Nachtigallen geschlagen und die Jünglinge gescherzt hatten. Er erreichte ihn nach einer nicht ganz zweistündigen Wanderung. Von da machte er den nehmlichen Weg, wie gestern mit den Freunden. Er stieg die schiefe Berglehne mit den Gebüschen hinan, er kam an den Rand des Waldes, sah sich da nicht um, drang unter die Bäume ein, eilte fort, und stieg dann über die Wiese mit den Fruchtbäumen in das Thal hinab, von dem wir sagten, daß es so stille ist, und daß in demselben die zwei spiegelnden Bäche rinnen.
Als er in dem Grunde des Thales angekommen war, ging er über den ersten Steg, nur daß er heute, gleichsam wie zu einer Begrüßung, ein wenig auf die glänzenden Kiesel hinab sah, über welche das Wasser dahin rollte. Dann ging er über den zweiten Steg, und ging an dem Wasser dahin. Aber er ging heute nicht bis zu dem Gasthausgarten, in welchem sie gestern gegessen hatten, sondern viel früher bog er an einer Stelle, wo ein großer Fliederbusch stand, der seine Aeste und Wurzeln mit dem Wasser spielen ließ, von dem Wege ab, und ging in den Flieder und das Gebüsche hinein. Dort war eine aschgraue Gartenplanke, die ihre Farbe von den unzähligen Regen und Sonnenstrahlen erhalten hatte, und in der Planke war ein kleines Thürchen. Das Thürchen öffnete Victor und ging hinein. Es war wie ein Gartenplaz hier, und etwas ferner auf dem Plaze blikte die lange weiße Wand eines niederen Hauses, sich sanft von Hollundergesträuchen und Obstbäumen abhebend, herüber. Das Haus hatte glänzende Fenster, und hinter denselben hingen ruhige weiße Vorhänge nieder.
Victor ging an dem Gebüschrande gegen die Wohnung zu. Als er auf den freien Sandplaz vor dem Hause gekommen war, auf dem der Brunnen stand und ein bejahrter Apfelbaum war, an den sich wieder Stangen und allerlei andere Dinge lehnten, wurde er von einem alten Spiz angewedelt und begrüßt. Die Hühner, ebenfalls freundliche Umwohner des Hauses, scharrten unter dem Apfelbaume unbeirrt fort. Er ging in das Haus hinein, und über den knisternden Flursand in die Stube, aus welcher ein reiner gebohnter Fußboden heraus sah.
In der Stube war blos eine alte Frau, die gerade ein Fenster geöffnet hatte, und damit beschäftigt war, von den weißgescheuerten Tischen, Stühlen und Schreinen den Staub abzuwischen, und die Dinge, die sich etwa gestern Abends verschoben hatten, wieder zu recht zu stellen. Durch das Geräusch des Hereintretenden von ihrer Arbeit abgelenkt, wendete sie ihr Antliz gegen ihn. Es war eines jener schönen alten Frauenantlize, die so selten sind. Ruhige sanfte Farben waren auf ihm, und jedes der unzähligen kleinen Fältchen war eine Güte und eine Freundlichkeit. Um alle diese Fältchen waren hier noch die unendlich vielen andern einer schneeweißen gekrauseten Haube. Auf jeder der Wangen saß ein kleines, feines Flekchen Roth.
»Schau, bist du schon da, Victor,« sagte sie, »ich habe auf die Milch wieder vergessen, daß ich sie warm gehalten hätte. Es steht wohl alles an dem Feuer, aber dasselbe wird ausgegangen sein. Warte, ich will es wieder anblasen.«
»Ich bin nicht hungrig, Mutter,« sagte Victor; »denn ich habe bei Ferdinand, ehe ich fortging, zwei Schnitten Kaltes von dem gestrigen Abendmale, das noch da stand, gegessen.«
»Du mußt aber hungrig sein,« antwortete die Frau, »weil du schon bei vier Stunden in der Morgenluft und dann durch den feuchten Wald gegangen bist.«
»So weit ist es ja nicht über die Thurnwiese herüber.«
»Ja weil du immer läufst und meinst, die Füsse dauern ewig - aber sie dauern nicht ewig - und im Gehen merkst du auch die Müdigkeit nicht, aber wenn du eine Weile sitzest, dann schmerzen die Füsse.«
Sie sagte nichts weiter und ging in die Küche hinaus. Victor setzte sich indessen auf einen Stuhl nieder.
Als sie wieder hereingekommen war, sagte sie: »Bist du müde?«
»Nein,« antwortete er.
»Du wirst wohl müde sein - freilich müde - warte nur, warte ein wenig, es wird gleich alles warm sein.«
Victor antwortete nicht darauf, sondern tief niedergebückt gegen den Spiz, der mit ihm hereingegangen war, strich er mit der flachen Hand über die weichen langen Haare desselben, der sich ebenfalls liebkosend an dem Jünglinge aufgerichtet hatte und beständig in seine Augen schaute - er strich immer an der nehmlichen Stelle, und blikte auch immer auf diese nehmliche Stelle, als wäre eine recht schwere tiefe Bewegung in seinem Herzen.
Die alte Mutter sezte indessen ihr Geschäft fort. Sie war sehr fleißig. Wenn sie den Staub nicht erreichen konnte, so stellte sie sich auf die Spizen ihrer Zehen, um den unsauberen Gast fort zu bringen. Hiebei schonte und liebte sie die ältesten unbrauchbarsten Dinge. Da lag auf einem Schreine ein altes Kinderspielzeug, das schon lange nicht gebraucht worden war, und vielleicht nie mehr gebraucht werden wird - es war ein Pfeifchen mit einer hohlen Kugel, in der klappernde Dinge waren - sie wischte es rings um sauber ab, und legte es wieder hin.
»Aber warum erzählst du denn nichts?« sagte sie plötzlich, da sie das rings um herrschende Schweigen zu bemerken schien.
»Weil mich schon gar nichts mehr freut,« antwortete Victor.
Die Frau sagte kein Wort, kein einzig Wörtlein, auf diese Rede, sondern sie sezte ihr Abwischen fort, und ihr stetes Ausschlingen des Tuches beim offenen Fenster.
Nach einer Weile sagte sie: »Ich habe dir oben den Koffer und die Kisten schon hergerichtet. Da du gestern aus warest, habe ich den ganzen Tag damit verbracht. Die Kleider habe ich zusammengelegt, wie sie in den Koffer gethan werden müssen. Auch die Wäsche, welche ausgebessert ist, liegt dabei. Die Bücher mußt du schon selber besorgen, und eben so das, was du in das Ränzlein zu thun gedenkst. Ich habe dir einen weichen feinen Lederkoffer gekauft, wie du einmal gesagt hast, daß sie dir so gefallen. - Aber wo willst du denn hin, Victor?«
»Einpaken.«
»Mein Gott, Kind, du hast ja noch nicht gegessen. Warte nur ein Weilchen. Jetzt wird es wohl schon warm sein.«
Victor wartete. Sie ging hinaus und brachte zwei Töpfchen, eine Schale, eine Tasse und ein Stük Milchbrod auf einem runden, reinen messingberänderten Brette herein. Sie stellte alles nieder, schenkte ein, kostete, ob es gut und gehörig warm sei, und schob dann das Ganze vor den Jüngling hin, es dem Dufte der Dinge überlassend, ob er ihn anloken werde oder nicht. Und in der That: ihre Erfahrung täuschte sie nicht; denn der Jüngling, der Anfangs nur ein wenig zu kosten begann, sezte sich endlich wieder nieder, und aß mit all dem guten Behagen und Gedeihen, das so sehr der Jugend eigen ist.
Sie war indessen allgemach fertig geworden, und ihre Abwischtücher zusammenlegend, schaute sie zu Zeiten freundlich und lächelnd auf ihn hin. Als er endlich alles Hereingebrachte verzehrt hatte, gab sie dem Spiz noch die kleinen Ueberreste, die da waren, und trug dann das Geschirr wieder in die Küche hinaus, daß es von der Magd gereinigt werde, wenn sie nach Hause komme; denn dieselbe war auf den Kirchenplaz des Thales hinaus gegangen, um manche Bedürfnisse für den heutigen Tag einzukaufen.
Als sie wieder von der Küche herein gekommen war, stellte sich die Frau vor Victor hin, und sagte: »Jetzt hast du dich erquikt, und nun höre mich an. Wenn ich wirklich deine Mutter wäre, wie du mich immer nennst, so würde ich recht böse auf dich werden, Victor; denn siehe ich muß dir sagen, daß dein Wort groß Unrecht ist, welches du erst sagtest, daß dich nichts mehr freue. Du verstehst es jetzt nur noch nicht, wie unrecht es ist. Wenn es selbst etwas Trauriges wäre, das auf dich harrt, so solltest du ein solches Wort nicht sagen. Siehe mich an, Victor, ich bin jetzt bald siebenzig Jahre alt, und sage noch nicht, daß mich nichts mehr freue, weil einen alles, alles freuen muß, da die Welt so schön ist und noch immer schöner wird, je länger man lebt. Ich muß dir nur gestehen - und du wirst selber auf meine Erfahrung kommen, wenn du älter wirst - als ich achtzehn Jahre alt war, sagte ich auch alle Augenblicke, mich freut nichts mehr - ich sagte es nehmlich, wenn mir diejenige Freude versagt wurde, die ich mir gerade einbildete. Dann wünschte ich alle Zeit weg, welche mich noch von einer künftigen Freude trennte, und bedachte nicht, welch ein kostbares Gut die Zeit ist. Wenn man älter wird, lernt man die Dinge und Weile, welche auch noch immer kürzer wird, erst recht schäzen. Alles, was Gott sendet, ist schön, wenn man es auch nicht begreift - und wenn man nur recht nachdenkt, so sieht man, daß es blos lauter Freude ist, was er gibt; das Leid legen wir nur selber dazu. Hast du im Hereingehen nicht gesehen, wie der Sallat an der Holzplanke, von dem noch gestern kaum eine Spur war, heute schon aller hervor ist?«
»Nein, ich habe es nicht gesehen,« antwortete Victor.
»Ich habe ihn vor Sonnenaufgang angeschaut, und mich darüber gefreut,« sagte die Frau. »Ich werde es mir von nun an sogar so einrichten, daß kein Mensch von mir mehr sagen kann, er habe mich eine Thräne aus Schmerz weinen gesehen, wenn auch ein Schmerz käme, der doch wieder nur eine andere Art Freude ist. In meiner Jugend habe ich große, große, und heiße Schmerzen gehabt; aber sie sind alle zu meinem Wohle und zu meiner Besserung - oft sogar zu irdischem Glüke ausgefallen. Ich sage das alles, Victor, weil du bald fort gehst. Du solltest Gott sehr danken, mein Kind, daß du die jungen Glieder und den gesunden Körper hast, um hinaus gehen und alle die Freuden und Wonnen aufsuchen zu können, die nicht zu uns herein kommen. - - Siehe, du hast kein Vermögen - dein Vater hat von dem Mißgeschicke, das ihn hienieden traf, vieles selbst verschuldet, jenseits wird er wohl die ewige Seligkeit haben; denn er war ein guter Mann und hat immer ein weiches Herz gehabt, wie du. Als sie dich nach der Verordnung des Testamentes deines verstorbenen Vaters zu mir brachten, damit du bei mir lebest, und auf dem Dorfe für dich lernest, um was sie dich dann immer in der Stadt fragen würden, hattest du so viel als nichts. Aber du bist herangewachsen, und nun hast du sogar das Amt erhalten, um welches so viele geworben haben, und um welches sie dich beneiden. Daß du jetzt fort mußt, ist nichts, und liegt in der Natur begründet; denn alle die Männer müssen von der Mutter, und müssen wirken. Du hast daher lauter Gutes erfahren. Du sollst deßhalb zu Gott dein Gebet verrichten, daß er dir alles gegeben hat, und du sollst demüthig sein, daß du die Gaben hast, es zu verdienen. - - Siehst du, Victor, alles das zusammengefaßt, würde ich über deine Rede böse sein, wenn ich deine Mutter wäre, weil du Gott den Herrn nicht erkennst: aber weil ich deine Mutter nicht bin, so weiß ich nicht, ob ich dir so viel Liebes und Gutes gethan habe, daß ich mich sonst auch erzürnen darf, und zu dir sagen: Kind, das ist nicht recht von dir, und es ist ganz und gar nicht gut.«
»Mutter, ich habe es auch in dem Sinne nicht gemeint, wie ihr es nehmt,« sagte Victor.
»Ich weiß, mein Kind, und betrübe dich auch nicht zu sehr über meine Rede,« erwiederte die Mutter. »Ich muß dir nun auch sagen, Victor, daß du jezt gar nicht so arm bist, als du vielleicht denken magst. Ich habe dir oft gesagt, wie ich erschroken bin - das heißt, aus Freude bin ich erschroken - als ich erfahren habe, dein Vater hätte in sein Testament gesezt, daß du bei mir erzogen werden sollest. Er hat mich schon recht gut gekannt und hat das Vertrauen zu mir gehabt. Ich glaube, es wird nicht getäuscht worden sein. Victor, mein liebes, mein theures Kind, ich werde dir jezt sagen, was du hast. Du hast an Linnen - das ist der auserlesenste Theil unserer Kleider, weil er am nächsten an dem Körper ist, und ihn schüzt und gesund erhält - so viel, daß du täglich wechseln kannst, wie du es bei mir gelernt hast. Wir haben alles ausgebessert, daß kein Faden davon schadhaft ist. Für die Zukunft wirst du immer noch erhalten, was du brauchst. Hanna bleicht draußen Stüke, wovon die Hälfte schon für dich gerechnet ist - und Striken, Nähen, Ausbessern werden wir besorgen. Im andern Gewande bist du anständig; du kannst dich dreimal anders anziehen, das nicht gerechnet, was du eben am Leibe hast. Es ist jezt alles feiner hergerichtet worden, als du es bisher gehabt hast; denn ein Mann, Victor, der sein erstes Amt antritt, ist wie ein Bräutigam, der ausgestattet wird - und er soll auch im Stande der Gnade sein, wie ein Bräutigam. Das Geld, welches sie mir alle Jahre für deinen Unterhalt geben mußten, habe ich angelegt, und habe immer die Zinsen wieder dazu gethan. Das hast du nun alles. Der Vormund weiß es nicht und braucht es auch nicht zu wissen; denn du mußt ja auch etwas für dich haben, daß du es ausgeben kannst, wenn sich andere sehen lassen, damit dir das Herz nicht zu wehe thut. Wenn dir dein Oheim das kleine Gütchen entreißt, welches noch da ist, so betrübe dich nicht, Victor; denn es sind so viele Schulden darauf, daß kaum mehr ein einziger Dachziegel dazu gehört. Ich bin in dem Amte gewesen, und habe mir es für dich aufschlagen lassen, damit ich es weiß. Manches Mal einen Nothpfennig bekommst du schon von mir auch noch. So ist alles gut. - Zu deinem Oheime mußt du nun schon die Reise machen, ehe du in das Amt eintrittst, weil er es so wünscht. Wer weiß, wozu es gut ist - du verstehst das noch nicht. Der Vormund erkennt auch die Nothwendigkeit, daß du dich dem Wunsche einer Fußwanderung zu dem Oheime fügest. Hast du gestern Rosina gesehen?«
»Nein, Mutter; wir sind spät Abends zurück gekommen, haben in dem Zimmer Ferdinands gespeiset, und heute bin ich mit Tagesanbruch fort gegangen, weil so viel zu thun ist. Der Vormund hat gesagt, daß ich meine Fußreise über die Stadt antreten und bei dieser Gelegenheit von ihnen allen Abschied nehmen soll.«
»Siehst du, Victor, Rosina könntest du einmal zu deiner Frau bekommen, wenn du in deinem Berufe recht thätig bist. Sie ist sehr schön, und denke, wie ihr Vater mächtig ist. Er hat die lästige Vormundschaft über dich sehr redlich und fleißig verwaltet, und ist dir nicht abgeneigt; denn er hatte immer viele Freude, wenn du deine Prüfungen gut gemacht hattest. Aber lassen wir das, zu dieser Heirath ist es noch weit hin. - - Dein Vater könnte jezt auch so hoch sein, oder noch höher; denn er hat einen gewaltigen Geist gehabt, den sie nur nicht kannten. Deine eigene leibliche Mutter hat ihn nicht einmal gekannt. Und gut ist er gewesen, so sehr gut, daß ich jezt noch manchmal daran denke, wie er gar so gut gewesen ist. Deine Mutter ist auch recht lieb und fromm gewesen, nur ist sie viel zu frühe für dich gestorben. - - Sei nicht traurig, Victor - gehe nun hinauf in deine Stube, und bringe alles in Ordnung. Die Kleider mußt du nicht auseinander reißen, sie liegen schon so, wie sie in den Koffer passen. Sei bei dem Hineinlegen sorgsam, daß nichts zu sehr verknittert wird. - So. - - Ehe du hinauf gehst, Victor, höre noch eine Bitte von deiner Ziehmutter: wenn du heute oder morgen noch mit Hanna zusammen triffst, so sage ihr ein gutes Wort; es ist nicht recht gewesen, daß ihr euch nicht immer gut vertragen habt! - So, Victor, gehe nun; denn ein Tag ist gar nicht so lange.«
Der Jüngling sagte gar nichts auf diese Rede, sondern er stand auf, und ging hinaus, wie einer, dem das Herz in Wehmuth schwimmt. Und wie man oft bei innerer Bewegung in der äußern ungeschikt ist geschah es ihm auch, daß er die Schulter an die Fassung der Thür anstieß. Der Spiz ging mit ihm hinauf.
Oben in seiner Stube, in der er nun so viele Jahre gewohnt hatte, war es erst recht traurig; denn nichts stand so, wie es in den Tagen der ruhig dauernden Gewohnheit gestanden war. Nur eines war noch so: der große Hollunderbusch, auf den seine Fenster hinaus sahen, und das rieselnde Wasser unten, das einen feinen zitternden Lichtschein auf die Deke seines Zimmers herauf sandte; die Berge waren noch, die sonnenhell schweigend und hüthend das Thal umstehen; und der Obstwald war noch, der im Grunde des Thales in Fülle und Dichte das Dorf umhüllt, und recht fruchtbar und segenbringend in der warmen Luft ruht, die zwischen die Berge geklemmt ist. Alles andere war anders. Die Laden und Fächer der Kästen waren heraus gerissen und leer, und ihr Inhalt lag außen auf ihnen herum: die blüthenweiße Linnenwäsche, nach Stüken geordnet - dann die Kleider, rein zusammen gelegt und in gehörige Stöße abgetheilt - andere Dinge, die theils in den Koffer gepakt werden sollten, theils in das Wanderränzchen gehörten, das schon geöffnet auf einem Sessel lag und wartete - auf dem Bette waren fremde Sachen, auf dem Boden stand der Koffer mit gelöstem Riemzeug und lagen zerrissene Papiere: nur die Taschenuhr, auf ihrem gewöhnlichen Plaze hängend, pikte, wie sonst, und nur die Bücher standen in den Schreinen, wie sonst, und harrten auf ihren Gebrauch.
Victor sah das alles an, aber er that nichts. Statt einzupaken, sezte er sich auf einen Stuhl, der in der Eke des Zimmers stand, und drükte den Spiz an sein Herz. Dann blieb er sizen.
Die Klänge der Thurmuhr kamen durch die offenen Fenster herein, wie sie die Stunde ausschlug, aber Victor wußte nicht, die wie vielte es sei - die Magd, welche zurük gekommen war, hörte man aus dem Garten herauf singen - auf den fernen Bergen glizzerte es zuweilen, als wenn ein blankes Silberstük oder ein Glastäfelchen dort läge - das Lichtzittern auf der Stubendeke hatte aufgehört, weil die Sonne schon zu hoch hinüber gegangen war - das Horn des Hirten war zu vernehmen, der auf den Bergen seine Thiere trieb - die Uhr schlug wieder: aber der Jüngling saß immer auf dem Stuhle und der Hund saß vor ihm und schaute ihn unbeweglich an.
Endlich als er die Tritte seiner Mutter über die Treppe herauf hörte, sprang er plözlich auf und stürzte an sein Geschäft. Er riß die Flügel des Bücherkastens auseinander und begann schnell die Bücher stoßweise auf den Boden heraus zu legen. Die Frau aber stekte blos ein wenig den Kopf bei der gelüfteten Thür herein, und da sie ihn so beschäftigt sah, zog sie sich wieder zurük und ging auf den Zehen davon. Er aber, da er sich einmal in Thätigkeit gesezt hatte, blieb auch dabei und arbeitete feuereifrig fort.
Alle Bücher wurden aus den zwei Bücherkästen heraus gethan, bis sie leer waren und die ledigen Fächer in das Zimmer starrten. Dann band er die Bücher in Stöße und legte sie in eine bereit stehende Kiste, deren Dekel er, als die Bücher untergebracht waren, fest schraubte und mit einer Aufschrift versah. Hierauf ging er an seine Papiere. Alle Fächer des Schreibtisches und der zwei andern Tische wurden heraus gezogen, und alle Schriften, die darin waren, Stük für Stük untersucht. Einiges wurde blos angeschaut und an bestimmten Stellen zum sofortigen Einpaken zusammen gelegt, anderes wurde gelesen, manches zerrissen und auf die Erde geworfen, und manches in die Rok- oder Brieftasche gelegt. Endlich, da auch alle Tischfächer leer waren und auf ihren Boden nichts zeigten, als den traurigen Staub, der die langen Jahre her hinein gerieselt war, und die Spalten, die sich unterdessen in dem Holze gebildet hatten, band er auch die hingelegten Schriften in Bündel, und legte sie in den Koffer. Nun ging er an die Kleider und an das Kofferpaken. Manches Gedenkstük früherer Tage, als ein kleines silbernes Handleuchterchen, ein Futteral mit einer Goldkette, ein Fernrohr, zwei kleine Pistolen und endlich seine geliebte Flöte wurden unter die weiche, schonende Wäsche untergebracht. Als alles beendet war, wurde der Dekel geschlossen, das Riemzeug verschnallt, das Schloß gesperrt, und oben eine Aufschrift aufgeklebt. Der Koffer und die Kiste mußten fort gesendet werden, das Ränzchen aber, welches noch auf dem Stuhle lag, sollte die Dinge enthalten, welche er auf seine Fußwanderung mitnehmen würde. Er pakte es schnell voll und schnallte es dann mit seinem Riemzeug zusammen.
Als er nun mit allem fertig war, schaute er noch einmal in dem Zimmer und an den Wänden herum, ob nichts liege oder hänge, was noch eingepakt werden müsse: aber es war nichts mehr da, und die Stube blikte ihn verwüstet an. Unter dem Gewirre der fremden Dinge und der ebenfalls gleichsam fremdgewordenen Geräthe stand das einzige Bett noch, wie bisher; aber auch auf ihm lag verunreinigender Staub, oder lagen Stüke zerrißenen Papieres. So stand er eine Weile. Der Spiz, der bisher dem Treiben mit Verdacht schöpfenden Augen zugeschaut hatte, und keinen einzigen Handgriff außer Acht lassend bald rechts bald links ausgewichen war, je nachdem er den Jüngling hinderte, stand nun auch ruhig vor ihm, und blikte empor, gleichsam fragend: »Was nun?«
Victor aber wischte sich mit der flachen Hand und mit dem Tuche den Schweis von der Stirne, nahm eine Bürste, die da lag, fegte damit den Staub von seinen Kleidern und stieg dann die Treppe hinab.
Es war indessen viele Zeit vergangen, und die Dinge hatten sich unten geändert. In der Stube war niemand. Die Morgensonne, welche so freundlich hereingeschienen und die Fenstervorhänge so schimmerweiß gemacht hatte, als er heute früh aus der Stadt gekommen war, ist nun eine Mittagssonne geworden, und stand gerade über dem Dache, ihr blendend Licht und ihren warmen Strom auf das graue Holz desselben nieder senkend. Die Obstbäume standen ruhig, ihre am Morgen so nassen und funkelnden Blätter sind troken geworden, glänzen nur mehr matt, regen sich nicht, und die Vögel in den Zweigen piken ihr Futter. Die Fenstervorhänge sind zurük geschlagen, die Fenster offen, und die heiße Landschaft schaut herein. In der Küche lodert ein glänzendes rauchloses Feuer, die kochende Magd steht dabei. - Alles ist in jener tiefen Stille, von der die Heiden einst sagten: »Pan schläft.«
Victor ging in die Küche, und fragte, wo die Mutter sei.
»In dem Garten, oder sonst wo herum,« antwortete die Magd.
»Und wo ist Hanna?« fragte Victor wieder.
»Sie ist vor wenigen Augenbliken hier gewesen,« erwiederte die Magd, »ich weiß nicht, wo sie hingegangen ist.«
Victor ging in den Garten hinaus und ging zwischen reinlichen Beten dahin, die er so lange gekannt hatte, und auf denen die verschiedenen Dinge knospeten und grünten. Der Gartenknecht sezte Pflanzen und sein Söhnlein pumpte Wasser, wie es sonst oft gewesen war. Victor fragte um die Mutter: man hatte sie in dem Garten nicht gesehen. Er ging weiter an Johannisbeeren, Stachelbeeren, an Obstbäumen und Heken vorüber. Zwischen den Stämmen stand das hohe Gras und in den Einfassungen blühten manche Blümlein. Von der Gegend des Glashauses, dessen Fenster in der Wärme offen standen, tönte eine Stimme herüber: »Victor, Victor!«
Der Gerufene, welcher durch seine feurige Arbeit in seiner Stube oben einen Theil der Bekümmerniß zerstreut hatte, die wegen der nahen Fortreise über ihn gekommen war, wendete bei diesem Rufe sein erheitertes Antliz gegen die Glashäuser. Es stand ein schönes, schlankes Mädchen dort, welches ihm winkte. Er schritt den nächsten Weg durch das Gartengras zu ihr hinüber.
»Victor,« sagte sie, als er bei ihr angelangt war, »bist du denn schon da, ich habe ja gar nichts davon gewußt, wann bist du denn gekommen?«
»Ja sehr früh Morgens, Hanna!«
»Ich bin mit der Magd einkaufen gewesen, darum habe ich dich nicht ankommen gesehen. Und wo bist du denn dann darauf gewesen?«
»Ich habe in meiner Stube meine Sachen eingepakt.«
»Die Mutter hat mir auch gar nicht gesagt, daß du schon da seiest, und so habe ich gemeint, du würdest etwa lange geschlafen haben und erst Nachmittags aus der Stadt herüber kommen.«
»Das war eine thörichte Meinung, Hanna. Werde ich denn bis in den Tag schlafen, oder bin ich denn ein Schwächling, der einen Spaziergang vom Tage vorher durch Ruhe verwinden muß, oder ist es etwa weit herüber, oder soll ich die Mittagshize wählen?«
»Warum hast du denn gestern gar nicht auf unsere Fenster herüber geschaut, Victor, da ihr vorbei ginget?«
»Weil wir Ferdinand's Geburtstag feierten, und nach Einverständniß der Eltern den ganzen Tag für uns besaßen. Deßwegen hatten wir keinen Vater, keine Mutter, noch sonst jemanden, der uns etwas befehlen durfte. Darum war auch unser Dorf blos der Ort, wo wir zu Mittag essen wollten, weil es so schön ist, weiter nichts. Verstehst du es?«
»Nein; denn ich hätte doch herüber geschaut.«
»Weil du alles vermengst, weil du neugierig bist und dich nicht beherrschen kannst. Wo ist denn die Mutter? ich habe ihr etwas Nothwendiges zu sagen: erst war ich nur nicht gleich gefaßt, da sie mit mir redete, jezt weiß ich aber schon, was ich antworten soll.«
»Sie ist auf der Bleiche.«
»Da muß ich also hinüber gehen.«
»So gehe, Victor,« sagte das Mädchen, indem es sich um die Eke des Glashauses hinum wendete.
Victor ging sofort, ohne sonderlich auf sie zu achten, gegen die ihm wohlbekannte Bleiche.
Es ist hinter dem Garten ein Plaz mit kurzem samtenen Grase, auf welchem weithin in langen Streifen die Leinwand aufgespannt lag. Dort stand die Mutter und betrachtete den wirthlichen Schnee zu ihren Füssen. Zuweilen prüfte sie die Stellen, ob sie schon troken seien, zuweilen befestigte sie eine Schlupfe an dem Haken, mit dem das Linnen an den Boden gespannt war, zuweilen hielt sie die flache Hand wie ein Dächlein über die Augen und schaute in der Gegend herum.
Victor trat zu ihr.
»Bist du schon fertig,« sagte sie, »oder hast du dir etwas auf Nachmittag gelassen? Nicht wahr, es ist viel, wie wenig es auch aussieht. Du bist heute weit gegangen, thue den Rest nach dem Essen, oder morgen. Ich hätte gestern alles selber paken können, und wollte es auch thun; aber da dachte ich: er muß selber daran gehen, daß er es lernt.«
»Nein, Mutter,« antwortete er, »ich habe nichts übrig gelassen, ich bin schon ganz fertig.«
»So?« sagte die Mutter, »laß sehen.«
Bei diesen Worten griff sie gegen seine Stirne. Er neigte sich ein wenig gegen sie, sie streifte ihm eine Loke, die sich bei der Arbeit nieder gesenkt hatte, weg, und sagte: »du hast dich recht erhizt.«
»Es ist schon der Tag so warm,« antwortete er.
»Nein, nein, es ist auch vom Arbeiten. Und wenn du alles gethan hast, so mußt du heute und morgen schon in deinen Reisekleidern bleiben, und was wirst du denn da immer thun?«
»Ich gehe an dem Bache hinauf, an dem Buchengewände und so herum. Die Kleider behalte ich an. - - Aber ich bin wegen etwas anderem heraus gekommen, Mutter, und möchte gerne etwas sagen, aber es wird euch erzürnen.«
»So erschreke mich nicht, Kind, und rede. Willst du noch etwas? Geht noch irgend ein Ding ab?«
»Nein, es geht keines ab, eher ist um eines zu viel. Ihr habt heute eine Rede gethan, Mutter, die mir gleich damals nicht zu Sinne wollte, und die ich nun doch nicht wieder aus demselben bringe.«
»Welche Rede meinst du denn, Victor?«
»Ihr habt gesagt, daß euch zu meinem Unterhalte ein Geld angewiesen worden sei, das Ihr alle Jahre empfangen solltet. - Ihr habt gesagt, daß Ihr das Geld empfangen habt - und ferner habt Ihr gesagt, daß Ihr das Geld für mich auf Zinsen angelegt, und allemal auch die Zinsen dazu gethan habt.«
»Ja, das habe ich gesagt, und das habe ich gethan.«
»Nun seht, Mutter, da sagt mir mein Gewissen, daß es nicht recht sei, wenn ich das Geld von Euch annehme, weil es mir nicht gebührt - und da bin ich gekommen, um es Euch vorher lieber im Guten zu sagen, als daß ich nachher das Geld ausschlüge und Euch erzürnte. - Seid Ihr böse?«
»Nein, ich bin nicht böse,« sagte sie, indem sie ihn mit freudestrahlenden Augen ansah - - »aber sei kein thörichtes Kind, Victor! Du siehst wohl ein, daß ich dich nicht des Gewinnes wegen in mein Haus aufgenommen habe - um des Gewinnes willen hätte ich nie ein Kind genommen - daher ist ja das, was von dem Gelde jährlich übrig geblieben ist, von rechtswegen dein. Höre mich an, ich werde es dir erklären. Die Kleider hat der Vormund herbei geschafft, für Speisen hast du keine Auslagen verursacht - du aßest ja kaum, wie ein Vogel, und das Gemüse und das Obst und das andere, wovon du genossest, das hatten wir ja alles selbst. Siehst du nun? - Und daß ich dich so lieb gewonnen habe, das hat mir dein Vater nicht aufgetragen, das stand auch in keinem Testamente, und dafür kannst du nichts. Begreifst du nun alles?«
»Nein, ich begreife es nicht, und es ist auch nicht so. Ihr seid nur wieder zu gut, daß Ihr nichts als Scham auf mein Herz ladet. Wenn nach Abzug der Kosten wirklich in jedem Jahre etwas übrig geblieben wäre, und Ihr hättet das für mich aufbewahrt, so wäre es schon nur eine Liebe und Güte gewesen; und nun sagt Ihr, daß alles übrig geblieben ist, - was man fast nur mit Schmerzen anhören kann. - Ihr habt ohnedies gethan, was kaum zu verantworten ist: Ihr habt mir nicht nur eine schöne Stube gegeben, sondern habt auch gerade das hinein gestellt, was mir lieb und werth war; Ihr habt mir Speise und Trank verschafft und Euch nur Arbeit. Das ganze Reisegeräthe habt Ihr jetzt wieder gekauft; von Euren Feldern und Gärten habt Ihr das Nöthige abgekargt, daß schöne Linnen und anderes in meiner Lade liegen - - und wenn ich in früheren Zeiten alles hatte, was ich bedurfte, so ginget Ihr hin, und gabet mir noch etwas - und wenn ich auch das hatte, so stektet Ihr mir jeden Tag noch heimlich zu, was Euch däuchte, daß es mich freuen wird. - Ihr habt mich lieber gehabt als Hanna!«
»Nein, mein Victor, da thust du mir Unrecht. Du verstehst das Gefühl noch nicht. Was nicht vom Herzen geht, geht nicht wieder zu Herzen. Hanna ist meine leibliche Tochter - ich habe sie im Schoße unter dem eigenen Herzen getragen, das ihrer Ankunft entgegen schlug - ich habe sie dann geboren: in spätem Alter ist mir das Glük zu Theil geworden, als ich schon hätte ihre Großmutter sein können - mitten unter dem Schmerze über den Tod ihres Vaters habe ich sie doch mit Freuden geboren - dann habe ich sie erzogen - - und sie ist mir daher auch lieber. Ich habe aber auch dich sehr geliebt, Victor. Seit du in dieses Haus gekommen und aufgewachsen bist, liebte ich dich sehr. Oft war es mir, als hätte ich dich wirklich unter dem Herzen getragen - - und ich hätte dich ja eigentlich unter diesem Herzen tragen sollen; es war Gottes Wille, wenn es auch nachher anders geworden ist - ich werde dir das erzählen, wenn du älter geworden bist. Und zulezt, daß ich es sage, um Gott und der Wahrheit die Ehre zu geben, ihr werdet mir wohl beide gleich lieb sein. - - Mit dem Gelde machen wir es so, Victor: man muß keinem Menschen in seinem Gewissen Gewalt anthun, und ich dringe daher nicht mehr in dich; lassen wir das Geld anliegen bleiben, wo es jezt liegt, ich werde eine Schrift verfertigen, daß es dir und Hanna ausgefolgt werde, wenn ihr großjährig seid; dann könnt ihr es theilen, oder sonst darüber verfügen, wie ihr wollt. Ist es dir so recht, Victor?«
»Ja, dann kann ich ihr alles geben.«
»Lasse das nur jezt ruhen. Wenn die Zeit kömmt, wird sich schon finden, was mit dem Gelde zu machen sei. Ich will dir noch auf das andere antworten, was du gesagt hast, Victor. Wenn ich dir heimlich Gutes that, so that ich es auch Hanna. Die Mütter machen es schon so. Seit du in unser Haus gekommen bist, ist es beinahe, als wäre ein größerer Segen gekommen. Ich konnte für Hanna jährlich mehr ersparen, als sonst. Die Sorge für zwei ist geschiktere und geübtere Sorge, und wo Gott für zwei zu segnen hat, segnet er oft für drei. - - O Victor! die Zeit ist recht schnell vergangen, seit du da bist. Wenn ich so zurük denke in meine einstige Jugend, so ist es mir: wo sind denn die Jahre hingekommen, und wie bin ich denn so alt geworden? Da ist noch alles so schön, wie gestern - die Berge stehen noch, die Sonne strahlt auf sie herunter, und die Jahre sind dahin, als wie ein Tag. - Wenn du nachmittag, wie du sagst, oder etwa morgen noch einmal in den Wald hinauf gehst, so suche eine Stelle auf - man könnte sie von hier beinahe sehen - siehst du, dort oben in der Bergrinne, wo das Licht gleichsam über die grünen Buchen herab rieselt. - Die Stelle ist für dich bedeutsam. Es quillt ein Brünnlein hervor und fließt in der Bergrinne nieder, über das Brünnlein legt sich ein breiter flacher Stein, und eine sehr alte Buche steht dabei, welche unten einen langen Ast ausstrekt, auf den man Tücher legen, oder einen Frauenhut aufhängen kann.«
»Ich kenne die Stelle nicht, Mutter, aber wenn Ihr wollt, werde ich hinauf gehen und sie aufsuchen.«
»Nein, Victor, dir ist sie doch nicht so nahe, wie mir - auch wirst du andere wissen, die in deinen Augen schöner sind. Lassen wir das. Sei über alles ruhig, denke nicht mehr an das Geld und sei nicht traurig. Ich weiß es, der Schmerz über die Scheidung ist schon in dir, und da nimmst du alles tiefer auf, als es ist. - - Du sagtest, daß du heute noch an dem Buchengewände hinauf gehen willst: hast du aber auch gesehen, wie sich kein Zweiglein in dem Garten rührt, und die Baumwipfel gleichsam in den Lüften stoken; ich denke, es könnte ein Gewitter kommen, du mußt nicht zu weit gehen.«
»Ich gehe nicht zu weit, und ich kenne schon die Gewitterzeichen; wenn sich einige zeigen, gehe ich nach Hause.«
»Ja, Victor, halte es so, und es ist gut. Willst du nach einem Weilchen mit mir in die Stube hinein gehen - es ist schon bald Mittag - oder willst du noch lieber hier herum sein, bis es Zeit zum Essen wird?«
»Ich will noch ein wenig in dem Garten bleiben.«
»So bleibe in dem Garten. Ich werde hier noch die Schlupfen befestigen und nachsehen, ob mir das Geflügel nicht wieder die Leinwand verunreinigt hat.«
Er blieb noch eine Zeit bei ihr stehen und sah ihr zu. Dann ging er in den Garten und sie blikte ihm nach.
Hierauf befestigte sie die eine Schlupfe, und dann die andere, bis keine mehr fehlte. Sie wischte das Stükchen Erde weg, das ein Gänsefuß oder ein anderer auf das Linnen gebracht hatte. Sie lüftete jezt diese und jezt jene Stelle, daß sie nicht zu sehr an dem Grase klebe. - - Und so oft sie aufsah, sah sie sich nach Victor um, und erblikte ihn vor dem einen oder dem andern Busche des Gartens stehend, oder herum gehend, oder über die Planke hinaus nach der Gegend schauend. Dies dauerte so lange, bis plözlich in der stillen, heißen Luft das klare Mittagsglöklein klang - für die Gemeinde das Zeichen zum Gebete, und für dieses Haus nach stettiger Gewohnheit zugleich das Zeichen, daß man sich zum Mittagsessen versammeln solle. Die Mutter sah noch, wie sich Victor auf den Schall des Glökleins umwandte und dem Hause zuschritt. Dann folgte sie ihm.
Als der Jüngling in das Haus trat, sah er, daß unterdessen Gäste gekommen waren, nehmlich der Vormund und seine Familie. Man hatte, wie es bei solchen Gelegenheiten oft geschieht, Victor eine Ueberraschung machen und nebstbei einen Tag auf dem Lande zubringen wollen.
»Du siehst, mein lieber Mündel,« sagte der Vormund zu dem erstaunten Jünglinge, »daß wir artig sind. Wir wollen dich heute noch einmal sehen und ein Abschiedsfest feiern. Du kannst dann übermorgen, oder wann deine Reiseanstalten fertig sind, deines geraden Weges über die Berge wandern, ohne, wie wir verabredet haben, noch einmal die Stadt zu berühren, um von uns Abschied zu nehmen. Genieße dann nur recht deine wenigen noch übrigen Tage der Freiheit, bis du in das Joch der harten Arbeit mußt.«
»Sei mir gegrüßt, mein Sohn,« sagte die Gattin des Vormunds, und küßte Victor, der sich auf ihre Hand niederbeugen wollte, auf die Stirne.
»Nicht wahr, das ist schön geworden, wie es jezt ist?« sagte Ferdinand, der Sohn, indem er dem Freunde die Hand schüttelte.
Rosina, die Tochter, welche ein wirklich recht schönes zwölfjähriges Mädchen war, stand seitwärts, sah freundlich um sich, und sagte nichts.
Victors Ziehmutter mußte um den bevorstehenden Besuch gewußt haben; denn der Tisch war gerade für so viele Menschen gedekt, als da waren. Sie grüßte alle sehr freundlich, als sie herein kam, ordnete an, in welcher Reihe man an dem Tische sizen sollte, und sagte: »Siehst du, Victor, wie dich alle doch lieb haben.«
Die Speisen kamen und das Mahl begann.
Der Vormund und seine Gattin saßen oben an, neben Rosinen wurde Hanna, die Ziehschwester Victors, gesezt, den Mädchen gegenüber waren die Jünglinge, und ganz unten hatte sich als Wirthin die Mutter hingesezt, die häufig aus und ein zu gehen und zu sorgen hatte.
Man genoß die ländlichen Gerichte.
Der Vormund erzählte Reiseabentheuer, die er selbst erlebt hatte, da er noch in den Schulen war, er gab Regeln, wie man mit mäßigem Frohsinne die Welt genießen solle, und unterwies Victor, wie er sich nun zunächst zu benehmen habe. Die Gattin des Vormunds spielte auf eine künftige Braut an, und Ferdinand sagte, er würde den Freund sehr bald besuchen, wenn derselbe nur einmal in seinen Standort würde eingerükt sein. Victor redete wenig, und versprach alles genau zu befolgen, was ihm der Vormund anrieth und einprägte. Den Brief, den er ihm an den Oheim mit gab, zu welchem Victor nun unmittelbar und zwar auf die ausdrükliche sonderbare und etwas eigensinnige Forderung des Oheims selbst zu Fusse zum Besuche kommen mußte, versprach er recht gut aufzubewahren, und sogleich bei der Ankunft abzugeben.
Als es gegen Abend ging, machten sich die Stadtbewohner auf den Heimweg. Sie ließen ihren Wagen, der in dem Gasthause gehalten hatte, in dem engeren Thale bis zu seiner Mündung in das weitere vorausgehen, und wurden von ihrer Wirthin und Victor und Hanna begleitet.
»Lebt wohl, Frau Ludmilla,« sagte der Vormund, als er in den Wagen stieg, »lebe wohl, Victor, und befolge alles, was ich dir gesagt habe.«
Als er in den Wagen gestiegen war, als Victor noch einmal gedankt und man sich allseitig empfohlen hatte, flogen die Pferde davon.
Es war heute schon zu spät, daß Victor noch weit in den Wald hinauf gegangen wäre. Er blieb zu Hause, sah verschiedene Dinge in dem Garten an, und untersuchte noch einmal alle Habe, die er in sein Ränzchen gepakt hatte.